Newsletter 5/2019
News • Feb 08, 2019 11:10 CET

Liebe Leserinnen und Leser,
auch in dieser Woche drehte sich die öffentliche Diskussion wieder einmal um die Rente. Dank des Vorschlags von Arbeitsminister Hubertus Heil zur Einführung einer Grundrente gab es wieder ein Thema, bei dem jeder mitreden konnte. Dabei stand die Frage nach der Gerechtigkeit einer entsprechenden Regelung und der Finanzierbarkeit einer Grundrente im Mittelpunkt.
Über die Grundrente und weitere Themen informiert das Webmagazin der Initiative Deutsche Betriebsrente in dieser Woche.
Wir wenden uns mit leicht verständlichen und neutralen Beiträgen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige. Auch auf der Website des Verbandes und im Newsroom werden Sie fündig.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre
Anabel Meichsner
Geschäftsführerin des dbr e. V.
Berichte aus dem Webmagazin
Brauchen die Deutschen eine Grundrente und wer soll sie finanzieren?
In dieser Woche erhitzte der Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil zur Einführung einer Grundrente die Gemüter. Neben der Gerechtigkeitsfrage stellte sich wie bei allen „Rentengeschenken“ auch diesmal wieder die Frage nach der Finanzierbarkeit. Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.
DAX-Pensionswerke trotz Kapitalmarktschwankungen relativ stabil
Die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen sanken im 4. Quartal 2018 leicht um 0,8 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ von Willis Towers Watson. Diese Entwicklung folgt dem Rechnungszins, mit dem die Verpflichtungen in den Bilanzen anzusetzen sind. Er stieg im 4. Quartal um vier Basispunkte auf 2,0 Prozent.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.
Jede Woche berichtet das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de über Artikel zum Thema Altersvorsorge im Allgemeinen und betriebliche Altersversorgung im Besonderen. Uns interessiert dabei vor allem, wie der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Aufbau der Altersvorsorge unterstützen kann. Weiterhin suchen wir nach Meldungen, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, denn durch die Nutzung dieser Möglichkeit kann die Altersvorsorge effizienter und transparenter gestaltet werden.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.